Donnerstag, 09.01.2025

Neues Jahr, neue Impulse: didakTISCH geht 2025 weiter!

Das Medienkompetenzzentrum Vechta freut sich, auch 2025 das Format didakTISCH für Lehrende und Mitarbeitende aus lehrunterstützenden Bereichen der Universität Vechta weiter zu begleiten. Dieses offene Austauschformat bietet Gelegenheit, aktuelle Themen rund um innovative Hochschullehre zu diskutieren, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln.

Jede Veranstaltung des didakTISCH widmet sich einem spezifischen Schwerpunkt. Mit kurzen fachlichen Inputs von Expert*innen und ausreichend Raum für Diskussion und kollegialen Austausch steht die Vernetzung und Zusammenarbeit im Mittelpunkt. Fragen stellen, Perspektiven einbringen und von den Erfahrungen anderer profitieren – all das ist ausdrücklich erwünscht!

Wir laden Sie herzlich ein, an den kommenden Veranstaltungen teilzunehmen und aktiv mitzuwirken:

Kommende Termine bis April 2025

  • 15. Januar 2025, 12:00 - 13:00 Uhr: KI-Detektoren und Prüfungen – Möglichkeiten und Grenzen
    Referentin: Kira Baresel (Digitale Zukunft verantwortungsvoll gestalten)
    Gemeinsam beleuchten wir, wie zuverlässig KI-Detektoren wirklich sind, welche rechtlichen Implikationen es gibt und wie Prüfungsqualität trotz KI gesichert werden kann.
  • 28. Januar 2025, 14:15 - 15:45 Uhr: Studentische Gestaltungsentwürfe zu hybriden Lernumgebungen
    Referent:innen: Studierende des Modul pbx113
    Studierende des Modul pbx113 stellen im Rahmen der Seminarveranstaltung ihre Zwischenergebnisse zu Medienprodukten in Form von z.B. Podcasts und Erklärvideos vor. Lassen Sie sich von studentischen Ideen und Perspektiven für hybride Lernformaten inspirieren.
  • 27. Februar 2025, 10:00 - 11:00 Uhr: KI und Prüfungen – Zwischen Dokumentation und Innovation
    Referent:innen: Kira Baresel (Digitale Zukunft verantwortungsvoll gestalten) und Franco Rau (Mediendidaktik)
    Diskussion über die Herausforderungen und Chancen der KI-Nutzung in Prüfungssettings.
  • 10. April 2025, 12:00 – 13:00 Uhr: KI-unterstützte Prüfungsformen - Erfahrungen aus dem Seminar „Künstliche Intelligenz im Studium“
    Referentin: Patricia Dammann (AB Pädagogische Psychologie)
    Einblick in ein innovatives Seminar, das KI-Kompetenzen von Studierenden stärkt und Forschungskompetenzen auf kreative Weise fördert. Diskutieren Sie mit uns die Ergebnisse und mögliche Anknüpfungspunkte für Ihre eigene Lehre.

Nutzen Sie die Gelegenheit, neue Impulse für Ihre Lehrpraxis zu gewinnen und Teil eines inspirierenden Netzwerks zu werden. Haben Sie Themenwünsche oder möchten selbst einen Input für didakTISCH beisteuern? Melden Sie sich gerne bei mir (lars.gerber@uni-vechta.de)!

Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Ihnen im Jahr 2025!

Zurück zur Übersicht