-
Was ist das Medienkompetenzzentrum?
Die rasanten Digitalisierungs- und Mediatisierungsprozesse erfordern eine systematische Medienbildung, um allen Menschen auch zukünftig eine gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Die Förderung einer solchen Bildung kann nur in Kooperation aller Bildungseinrichtungen gelingen. Das Medienkompetenzzentrum Vechta stellt einen Begegnungs-, Austausch- und Arbeitsraum an der Schnittstelle von medienpädagogischen, mediendidaktischen, medienwissenschaftlichen und medientechnischen Perspektiven dar, durch den diese Kooperation gefördert wird. Als eigenständiger Ort der Zusammenarbeit bietet es für alle Adressat*innen die Möglichkeit, sich offen über ihre gemeinsame Aufgabe, die kompetente Förderung von Medienbildungsprozessen zu verständigen, eine geteilte Vision der Bewältigung dieser Aufgabe vor dem Hintergrund abgestimmter Ziele und Werte zu entwickeln und den eigenen Beitrag als Bestandteil dieser Aufgabe zu verstehen. Dabei führt der Austausch von Expertise, Erfahrungen und Ideen auch dazu, gegenseitiges Verständnis für die jeweiligen Aufgaben der Gesprächspartner*innen zu schaffen und die Bedeutung der eigenen Aufgaben für die Arbeit dieser Partner*innen zu erschließen.
-
Wen unterstützt das Medienkompetenzzentrum?
Das Medienkompetenzzentrum richtet sich an Forschende, Lehrende, Studierende, Schüler*innen, Eltern sowie die interessierte Öffentlichkeit.
-
Was bietet das Medienkompetenzzentrum?
Über Austauschmöglichkeiten hinaus bietet das Medienkompetenzzentrum die Chance zur Erprobung und reflektierten Weiterentwicklung neuer Ideen sowie zur Wahrnehmung interessanter Bildungsangebote. Den Kern der Räumlichkeiten bildet das LearningLab, ein flexibel nutzbarer, vollständig barrierefreier und umfassend digital ausgestatteter Klassenraum als Versuchsraum mit komplett verschieb- und zonierbarer Einrichtung. Dieses LearningLab bietet eine zukunftsweisende Umgebung für die gemeinsame Gestaltung und Erforschung von Medienbildungsprozessen: Die vorhandene Infrastruktur ermöglicht es beispielsweise, fachliches Lernen durch neue Visualisierungs- und Interaktionsformate zu verbessern. Durch die Produktion eigener Videos, die Analyse digitaler Trackingmethoden oder die Programmierung von Robotern können Medienbildungsprozesse initiiert und eigene Medienerfahrungen reflektiert werden. Über einen Kontrollraum sind zudem gemeinsame (videografische) Unterrichtsbeobachtungen möglich, die einen Beitrag zur Professionalisierung von Lehrenden leisten und einen Zugang zur wissenschaftlichen Analyse verschiedener Settings bieten.
-
Wer steht hinter dem Medienkompetenzzentrum?
Das Medienkompetenzzentrum Vechta ist ein bundesweit einmaliges Kooperationsprojekt zwischen Universität und Landkreis Vechta. In seinen Räumlichkeiten unter dem Dach der Justus-von-Liebig-Schule (Kolpingstr. 17, 49377 Vechta) vereint es das kommunale Medienzentrum für die Bereitstellung von (Online-) Medien für den Unterrichtseinsatz und für den Verleih von medientechnischen Geräten, ein Team für die Wartung und den Support von technischen Infrastrukturen an Schulen, eine Stiftungsprofessur für Medienforschung, Schwerpunkt Digitalisierung der Bildung, eine Professur für Mediendidaktik, eine Stelle für die medienpädagogische Beratung von Schulen aus dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung und eine Mediengestalter*innenstelle für Bild und Ton.
-
Was sind die Erträge des Medienkompetenzzentrums?
Die Möglichkeiten zur kooperativen und interdisziplinären Konzeption, Erprobung und Reflexion neuer Lehr- und Lernarrangements erweitern die eigenen Perspektiven, fördern das gemeinsame Lernen voneinander und tragen zur Verbesserung sowohl der Zusammenarbeit zur Erreichung der übergreifenden Vision als auch der eigenen Praxis bei. Beispielhafte Erträge dieser Zusammenarbeit bestehen in der Abstimmung von technischem Support mit pädagogischen Perspektiven, der Weiterentwicklung von Fortbildungsangeboten in Orientierung an regionalen Bedarfen, der multiperspektivischen und projektbezogenen Zusammenarbeit in Forschungs-, Lehr- oder Schulentwicklungsvorhaben, der Schaffung von intergenerationalen Lehr-Lernangeboten oder der forschungs- und praxisbezogenen Zusammenarbeit in Fallwerkstätten für Studierende, Lehrende oder Schulleitungen.
-
Wann hat das MKV geöffnet?
Montag bis Freitag: 08:30 - 12:30 Uhr
Donnerstag zusätzlich: 14:30 - 17:00 Uhr